Besser klingen – so nehmen Sie guten Ton auf (auch ohne Studio)

[VON]

David Ludwig

[KATEGORIE]

Tipps & Tricks

[DATUM]

17.07.2025

Gutes Bild ist wichtig, aber schlechter Ton ruiniert jedes Video.

Die gute Nachricht: Für klaren, verständlichen Ton brauchen Sie kein Profi-Studio, sondern nur das richtige Wissen und ein bisschen Vorbereitung. Hier sind unsere Tipps für starke Aufnahmen, egal ob im Büro, draußen oder zu Hause.

1. Nah ans Mikro – Distanz ist der Tonkiller
Der wichtigste Grundsatz: Je näher das Mikro, desto besser der Klang. Selbst das beste Mikrofon hilft nichts, wenn es zu weit weg ist. Also: lieber ein kleines Mikro nah am Sprecher als ein teures Mikro in 5 Metern Entfernung.

2. Das richtige Mikro für den richtigen Zweck
🎤 Lavalier/Ansteckmikro: Perfekt für Interviews und Erklärvideos

🎙️ Shotgun/Richt-Mikrofon: Gut für Außenaufnahmen oder "Run and Gun Setups"

🎧 Headset oder USB-Mikro: Ideal für Podcasts

Wichtig: Lieber ein kleines externes Mikro, als auf das Kameramikro vertrauen.

3. Leise Umgebung suchen – jedes Geräusch zählt
Vermeiden Sie Räume mit viel Hall, Straßenlärm oder Hintergrundgeräuschen.

Ein paar einfache Tricks:

  • Fenster schließen

  • Von Kühlschrank oder Lüfter entfernen, bzw. ausschalten

  • Teppiche oder Vorhänge dämpfen den Raumklang

  • Optional: Ton im Kleiderschrank aufnehmen (kein Witz!)

4. Tonprobe machen – vor dem echten Dreh
Bevor es „ernst“ wird: Kurz testaufnehmen! Einmal sprechen, abhören und prüfen:

  • Klingt es klar?

  • Ist ein Brummen, Rauschen oder Echo zu hören?

  • Passt die Lautstärke?

So vermeiden Sie böse Überraschungen. Denn nichts ist ärgerlicher, als nach dem Dreh festzustellen, dass der Ton unbrauchbar war.

5. Pegel prüfen – nicht zu laut, nicht zu leise
Achten Sie auf saubere Lautstärke: Kein Übersteuern, aber auch kein Flüstern. Viele Kameras und Apps zeigen Pegel an, der Ton sollte im mittleren Bereich ausschlagen. Wenn’s knackt oder rauscht: neu einpegeln.

6. Ton synchronisieren – klappt auch ohne Klappe
Wenn Bild und Ton separat aufgenommen werden: einfach einmal laut klatschen beim Drehbeginn. Das Klatschen erzeugt einen klaren Ausschlag in der Tonspur, perfekt zum Synchronisieren beim Schnitt.

7. Nachbearbeitung: Rauschen raus, Klarheit rein
Mit Tools wie Audacity (kostenlos), Adobe Audition oder auch in DaVinci Resolve können Sie:

  • Rauschen entfernen

  • Lautstärke ausgleichen

  • Stimmen klarer machen (EQ, Kompressor)

Fazit:

Guter Ton beginnt mit einfachen Maßnahmen, nicht mit teurem Equipment. Mit einer ruhigen Umgebung und ein bisschen Know-how holen Sie mehr aus jeder Aufnahme heraus.


Noch Fragen zum Thema?
Oder planen Sie ein eigenes Videoprojekt und wünschen sich Unterstützung?
👉 Wir beraten Sie gern – unkompliziert, direkt und auf Augenhöhe.

Similar Blog Posts